Sensorleuchten
Unser Sortiment an Sensorleuchten überzeugt mit einer grossen Auswahl an Markenprodukten. Nutzen Sie am besten den Produktfilter auf der linken Seite, um direkt zum gesuchten Produkt zu gelangen. Wir führen Sensorleuchten von unterschiedlichen Marken, Schutzniveaus und Lichtfarben. Sie eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbereich. Mit Sensorleuchten können Sie die Energiekosten drastisch reduzieren, da Licht nur dann zur Verfügung steht, wenn es auch wirklich benötigt wird. Sofern Sie zusätzlich LED-Technologie einsetzen, können Sie die Betriebskosten nochmals deutlich senken. Sie erhalten in unserem Shop Sensorleuchten zu äusserst günstigen Preisen. Gleichzeitig stehen Ihnen unsere freundlichen Lichtexperten mit Rat und Tat zur Seite.
Unser Sortiment an Sensorleuchten überzeugt mit einer grossen Auswahl an Markenprodukten. Nutzen Sie am besten den Produktfilter auf der linken Seite, um direkt zum gesuchten Produkt zu gelangen. Wir führen Sensorleuchten von unterschiedlichen Marken, Schutzniveaus und Lichtfarben. Sie eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbereich. Mit Sensorleuchten können Sie die Energiekosten drastisch reduzieren, da Licht nur dann zur Verfügung steht, wenn es auch wirklich benötigt wird. Sofern Sie zusätzlich LED-Technologie einsetzen, können Sie die Betriebskosten nochmals deutlich senken. Sie erhalten in unserem Shop Sensorleuchten zu äusserst günstigen Preisen. Gleichzeitig stehen Ihnen unsere freundlichen Lichtexperten mit Rat und Tat zur Seite.
Was sind Sensorleuchten?
Sensorleuchten sind Leuchten mit integriertem Bewegungsmelder oder Dämmerungsschalter. Bei Sensorleuchten mit integriertem Bewegungsmelder schaltet sich das Licht nur ein, wenn Bewegungen im Raum erkannt werden. Beim Verlassen des Raumes schaltet sich das Licht wieder aus. Beim Dämmerungsschalter erkennt der eingebaute Sensor die Dämmerung und schaltet automatisch ein, wenn die Sonne untergeht bzw. aus, wenn die Sonne aufgeht.
Wie funktionieren Sensorleuchten? Lichtsensor?
Bei Sensorleuchten mit integriertem Dämmerungsschalter wird die Umgebungshelligkeit in der Masseinheit Lux gemessen. Falls ein voreingestellter Lichtwert über- oder unterschritten wird, kann der Sensor eine gewünschte Funktion auslösen. Leuchten mit Bewegungsmelder funktionieren anders. Ihre Sensoren werden für Bewegungen aufgebaut und in Leuchten integriert.
In welchen Lampen findet man Sensoren?
Sensoren können in viele Leuchtentypen integriert werden. Sowohl in Grundbeleuchtungen wie LED-Scheinwerfer als auch in Akzentbeleuchtungen (LED-Strahler) kann ein Sensor integriert werden. Mit unserer Filterfunktion können Sie den passenden Produkttyp finden.
Welche Vorteile haben Sensorleuchten?
Ein wesentlicher Vorteil von Sensorleuchten ist die Energieeinsparung. Darüber hinaus tragen sie zur Sicherheit im Gebäude bei, indem sie z.B. beim Einschalten unerwünschte Besucher abschrecken können.
Wo eignen sich gut Sensorleuchten?
Sensorleuchten eignen sich gut für Räume und Plätze, die nur gelegentlich genutzt werden. Sie werden gerne in Fluren, Treppenhäusern oder als Fassadenbeleuchtung eingesetzt.
Gibt es Sensorleuchten mit Notfallfunktion?
Ja, Sensorleuchten sind auch mit Notfallfunktion erhältlich. Damit erkennt die Leuchte nicht nur Bewegung oder Dämmerung, sondern schaltet sich auch bei Stromausfall automatisch ein.
Wie werden Sensorleuchten angeschlossen?
Die Montage der Sensorleuchten hängt vom Produkttyp ab. In der Regel werden unsere Produkte mit einer Anleitung für die Montage geliefert.
Sie können bis zu 5 Produkte in die Vergleichsliste aufnehmen.
Den Farbcode finden Sie im Produkttitel jeder Lampe in unserem Webshop. Er setzt sich aus der Farbwiedergabe (CRI) und der Farbtemperatur (Kelvin) zusammen. Die erste Ziffer bezeichnet dabei die Farbwiedergabe (1 = sehr schlecht, 9 = beste Farbauthentizität). Die darauffolgenden Ziffern bezeichnen die Farbtemperatur.
Der IP-Wert zeigt an, wie gut das Leuchtmittel gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Staub an: von 0 = „gar keinen Schutz“ bis 6 = „komplett staubdicht“. Die zweite Ziffer zeigt den Schutz gegen Feuchtigkeit an: von 0 = „gar keinen Schutz“ bis 8 = „geschützt gegen Untertauchen“. Daraus resultiert: Produkte mit einer IP44-Schutzklasse sind vor Spritzwasser geschützt, Produkte mit IP65 oder höher sind (komplett) staub- und wasserdicht.
Die IK-Schutzklasse zeigt die Schlagfestigkeit einer Leuchte sowie den Schutz vor Vandalismus an. Sie wird in zwei Ziffern ausgedrückt (IK00 - IK10). Produkte mit IK00 sind somit nicht geschützt gegen Schläge oder Stöße jeglicher Art. Produkte mit IK10 bieten Schutz gegen Stöße von 20 Joule und sind gegen vandalismus-sicher.
Beleuchtung, die mit einer eingebauten Notbeleuchtung (Batterie) daherkommt, spendet für eine gewisse Zeit weiter Licht, wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde.
Jede Lichtquelle besitzt eine Energieeffizienzklasse von A bis G. Das Energielabel A gibt an, dass das Produkt besonders effizient ist, G steht für eine geringe Effizienz. LED-Beleuchtung ist die nachhaltigste Beleuchtungstechnik. Selbst wenn eine LED-Lampe mit E oder niedriger eingestuft ist, spart sie immer noch 70 % Energie im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung. Warum nutzt man dann für LED ein strengeres Einstufungssystem? Das Energielabel wurde 2021 neu aufgesetzt, sodass moderne LED-Produkte in Zukunft noch effizienter und langlebiger auf den Markt gebracht werden können.